Kita "Lieberoser Spatzennest"

Leiter Herr Krischock
Anschrift Cottbuser Straße 12
  15868 Lieberose
Telefon 033671 2265
Email kita-lieberose@lieberose-oberspreewald.de


Das Gelände der Kita befindet sich abseits der Hauptverkehrsstraße im hinteren Bereich des Areals der Grundschule mit einem großen Spielgarten. Der Schloßpark, Wald und Wiesen sind fußläufig erreichbar. Die Kita "Lieberoser Spatzennest" wurde 1991 in einem Nebengebäude der Grundschule eingerichtet. Das Gebäude wurde entsprechend umgebaut, so dass für jede Gruppe ein Haupt- und ein Nebenraum sowie ein separater Waschraum zur Verfügung stehen. Ein großer Flur wird als zusätzlicher Bewegungsraum genutzt. Es wird von Anfang an ein enger Kontakt zur Grundschule und dem Hort gepflegt. Die Kita ist eine anerkannte Regelkita mit Einzelintegration, d.h. eine Heilpädagogin für einen eventuellen Frühförderbedarf ist in der Einrichtung beschäftigt.

Öffnungszeiten
Mo - Fr von 6.00 Uhr bis 17:00 Uhr

Schließzeiten
Zwischen Weihnachten und Neujahr/Brückentage und ggf. Weitere

Kapazität
54 Plätze

Gruppen
Krippengruppe 0 bis 3 Jahre
Mittelgruppe 3 bis 5 Jahre  (altersgemischte Gruppen)
Große Gruppe 5 bis 6 Jahre (altersgemischte Gruppe)

Projekte/ Angebote

  • wöchentlich musikalische Früherziehung durch externen Anbieter
  • wöchentliches Angebot der „Tanzmäuse“ durch externen Anbieter
  • wöchentlich Sport in der Turnhalle oder auf der Kleinfeldanlage der Grundschule
  • monatliche gemeinsame Projekte mit den Senioren des FIZ Lieberose (Märchenstunde, Kochen und Backen, Tanzen, Handarbeiten, Basteln, Spiele)
  • Ausgestaltung von Feiern für die Senioren (Deko und Programm)
  • jährlicher Oma-Opa- Tag in der Kita
  • jahreszeitliche Bastelnachmittage mit Eltern
  • große Kindertagsparty mit allen Vereinen und Institutionen der Stadt Lieberose
  • Sportfest mit der Kita- Goyatz
  • Für Vorschulkinder:
    • Verkehrsschulung mit Bustour
    • Kita-Abschlussfeier in der Waldschule Pinnow und Übernachtung in der Kita

Pädagogische Arbeit:
Unsere Kinder sollen sich wohlfühlen, viel lernen, erleben und erfahren.

  • situationsbedingter Ansatz, Kinder lernen aus realen Lebenssituationen
  • Erlebnisse und Fragen der Kinder gestalten das Gruppenleben mit
  • altersgemischte Gruppen bieten den Rahmen für das soziale Lernen
  • Ausleben und Förderung des Bewegungsdrangs der Kinder
  • naturverbundener Gruppenalltag
  • flexible Eingewöhnungszeiten
  • Betreuung von Gastkindern bei freien Kapazitäten